Stellen Sie sich vor, dass alle LKW-Fahrer bei Ankunft mit allen Logistikstandorten digital kommunizieren können und dass alle Nachrichten automatisch übersetzt werden.
Das funktioniert jetzt ganz einfach mit der SAFE CHECK-IN App.
Wie funktioniert SAFE CHECK-IN?
Für Standortbetreiber
Als Standortbetreiber legen Sie zuerst Ihre Logistikstandorte in SAFE CHECK-IN an
Sie können auswählen, welche Daten die LKW-Fahrer bei Ankunft am Logistikstandort angeben sollen (Firma, LKW-Kennzeichen, etc.)
Sie legen fest, wie weit ein LKW-Fahrer entfernt sein darf, um sich anmelden zu können (z.B. 100 Meter, 500 Meter, 1 km, etc.)
Sie können eine Willkommensnachricht mit ersten Anweisungen erstellen, die jeder LKW-Fahrer bei Anmeldung automatisch erhält
Sie können auch manuelle Nachrichten schreiben, z.B. wenn Sie den LKW zu einer Rampe rufen wollen
Die Nachrichten können Sie über den PC oder die SAFE CHECK-IN App auf Ihrem Smartphone senden und empfangen
Automatische Übersetzung der Nachrichten für alle
Alle Nachrichten können vom Standortbetreiber und vom LKW-Fahrer in der eigenen Sprache geschrieben werden und werden dann automatisch in die Sprache des jeweiligen Empfängers übersetzt
Als LKW-Fahrer laden Sie einfach die SAFE CHECK-IN App bei Google Play oder im App Store herunter
Wenn Sie einen Logistikstandort erreicht haben, öffnen Sie die App und gehen im Menü auf „Standort suchen“ oder auf „Reservierungen“ wenn Sie ein Zeitfenster haben
Sie sehen die Standorte in Ihrer Nähe oder das gebuchte Zeitfenster, können das Gewünschte anklicken und sich direkt anmelden
Sie erhalten in der App Anweisungen vom Standortbetreiber und können diesem bei Bedarf auch Nachrichten senden
Automatische Übersetzung der Nachrichten für alle
Alle Nachrichten können vom Standortbetreiber und vom LKW-Fahrer in der eigenen Sprache geschrieben werden und werden dann automatisch in die Sprache des jeweiligen Empfängers übersetzt